Herzlich Willkommen
in Albisrieden,
dem Quartier am Fusse
des Üetlibergs

Aktuell

In Albisrieden erwarten Sie nachbarschaftliche Begegnungen
an attraktiven Anlässen.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen Wunder, Gesundheit und Freude.

Zur Agenda

Wir freuen uns auf: 


Umtrunk bei der Weihnachtstanne


Adventsausstellung im Ortsmuseum, 
Lokales aus Kunst und Handwerk, mit einem gemütlichen Schwatz in der Kaffeestube. Als Special finden Sie das Buch "Eigene Himbeeren" von Ruedi Tschopp, in dem er seine Kindheit und Jugend in Albisrieden beschreibt. Speziell für die Kinder: am 6 Dezember um 15.30 besucht der Samichlaus des Ortsmuseum.


Adventsmarkt vor der Alten Kirche

Seniorinnen und Senioren in Albisrieden

Link

Konzerte


Freilagerchor

Gospelchor Albisrieden
Handharmonika-Club Albisrieden
Harmonie Altstetten

Rakete Bar
Singsation
SJMUZ
Vorstadtsounds

Dabei in Albisrieden

Vielseitiges Leben verbindet Albisrieden.
Mitmachen lohnt sich!  

Beachten Sie unsere Agenda (Link), abonnieren Sie unseren Newsletter (Link).

Albisrieden von der Vergangenheit in die Gegenwart - besuchen Sie das Ortsmuseum!


Das Ortsmuseum (Link) existiert seit Beginn der 1950er Jahre. Dargestellt wird hauptsächlich die Lebensweise im ehemaligen Dorf.
Als besondere Attraktion ist aktuell ein Teil der Fotosammlung mit Schwerpunkt "Schule in Albisrieden" zu sehen. Die Schulstube auf der Galerie erinnert mit den Schautafeln von Abschied vom "alten Triemli", der Originaltüre vom Zimmer 6 und der grossen Schulhaustafel an ehemalige Zeiten (Link zum Bericht der Schülerinnen und Schüler).

Lust auf einen feinen Kaffee im Museum? In der Kaffeestube in der gemütlichen Küche sind Sie während der Museumsöffnungszeiten herzlich willkommen.

50 Jahre Ortsmuseum - 25 Jahre Verein - das Ortsmuseum feiert
Schnapspreise wie anno dazumal

Link zu den Daten und Öffnungszeiten Ortsmuseum
Link zu den Öffnungszeiten Mühle

Für unsere Veranstaltungen suchen wir Menschen, die mit uns anpacken


Haben Sie Lust, hinter den Kulissen mitzuarbeiten, damit die Quartieranlässe zu einem Erfolg werden? Wir freuen uns auf Sie!
Melden Sie sich unter mail@zuerich-albisrieden.ch

Sie möchten aktiv Quartierleben beitragen? Werden Sie Mitglied im Quartierverein Albisrieden (Link) und im Verein Ortsmuseum (Link).

Sie interessieren sich für die Albisrieder Vereine (Link) und Anlässe (Link)?

Albisrieden beim fröhlichen Beisammensein

Die Moschtete 2024, ein Fest für alle Sinne (Link zum Tagblattartikel)

Zur Galerie

Albisrieden im Wandel

Sind Sie interessiert an der Quartierentwicklung und möchten mitgestalten?

Mehr Informationen finden Sie hier.

Wie sich Zürichs Bevölkerung verändert

Link zur Seite der Stadtentwicklung

Öffentliche Planauflage Triemlistrasse -  Püntstrasse bis In der Ey


Zu näheren Informationen

Drohnen über Albisrieden

Sie werden vom Triemlispital für Transporte getestet und sind nicht mit Kameras ausgerüstet. Dies und weitere Informationen aus dem Triemlispital finden Sie hier

Recycling - mobil

Imobilen Recyclinghof der Stadt Zürich können u. a. Sperrgut (z.B. Möbel), Metall und elektronische Geräte in der Nähe autofrei recycelt und entsorgt werden.
Neuer Standort: Gutstrasse 197 (Stadtgärtnerei).
Termine 2025:
Freitag, 14. November 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 17. Dezember 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr
Ab 2026 gibt es zudem eine Reparaturberatung vor Ort.
Die Durchführungsdaten 2026 finden Sie gegen Ende Jahr auf der Webseite.

Bauprojekte

Ersatzneubau Haus Tanne an der Birmensdorferstrasse
Information zum städtischen Projekt

Altstetten/Albisrieden Diagonal
Die Stadt Zürich informiert die Quartierbevölkerung von Albisrieden und Altstetten über aktuelle Planungen, Hochbauten, Infrastrukturvorhaben und Projekte im öffentlichen Raum.
Link

Neu- und Erweiterungsbauten der Schulanlagen Triemli, In der Ey und Utogrund

Zu weiteren Informationen 

Generationenprojekt Fernwärme - Zürichs Rezept für Nachhaltigkeit

Die Stadt Zürich will bis 2040 Netto-Null erreichen. So hat es das Stimmvolk beschlossen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, dass Gas- und Ölheizungen konsequent durch erneuerbare Lösungen mit lokalen Energiequellen ersetzt werden. Erfahren Sie mehr zum Ausbau der Fernwärme in der Stadt Zürich über diesen Link.

Wasser vom Üetliberg

Link zum NZZ-Artikel